Ewald Lechner Geschäftsführer Anpflanzung der Kahlflächen aus der Zeit des Krieges Zahlreiche Lehrveranstaltungen Aufbau einer gemeinsamen Holzvermarktung Holzhauerwettbewerbe
1966 - 1976
Bau von 40 km Waldwegen
1969
560 neue Mitglieder aus dem Bereich Osterhofen
1959 - 1991
1. Vorsitzender Alois Apfelböck Ankauf von zahlreichen Forst- und Straßenbaumaschinen Lehr- und Ausflugsfahrten "Kampf" gegen das Waldsterben
70-er Jahre
Aufbau der Stammholzvermarktung
1979 u. 1980
Schneebruch; ca. 40.000 fm Schadholz
1984 - 1986
Forstliche Standortkartierung auf ca. 6.000 ha Waldfläche
März 1989
Orkan "Wiebke"; ca. 45.000 fm Schadholz
seit 1990
"Kleine Fichtenblattwespe" entwickelt sich zum Dauerschädling
1991
Franz Xaver Eckl wird hauptamtlicher Geschäftsführer
1992
Eduard Eder wird neuer 1. Vorsitzender
1994
Erster erfolgreicher Einsatz des Harvesters. Seitdem jährlich mehrere tausend Festmeter maschinell geerntetes Holz.
1998
Gründung des "Isar-Vilstaler Waldbauernverbundes": Die 5 Waldbauernvereinigungen des Forstamtes arbeiten enger zusammen.
Herbst 1998
Anstellung des Försters J. Stefan als Halbtageskraft
August 1999
Gründung der WBV-eigenen GmbH Beginn der Lieferung von Hackschnitzeln an Fa. Neoplan
Dezember 1999
Orkan "Lothar" in Südwest-Deutschland lässt die Holzpreise "purzeln".
2003
Heissester Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sorgt, in Verbindung mit wenig Niederschlägen, für große Borkenkäferschäden insbesondere auch durch den Kupferstecher.
2005
Anstellung von Markus Weinberger als Assistent der Geschäftsführung. Das Interesse am Rohstoff Holz steigt. Es wollen mehrere große Sägewerksbetriebe in Bayern neue Werke installieren.
2006
Nachfrage und Preis des Holzes steigen das ganze Jahr fast "explosionsartig".
Ende 2006
Markus Weinberger verlässt die WBV aus privaten Gründen. Als Nachfolger wird Wolfgang Mayerhofer eingestellt.
18. Januar 2007
Orkan Kyrill fegt über Europa und lässt die Holzpreise wieder in den Keller fallen.
März 2009
Wolfgang Mayerhofer verlässt die WBV. Als Nachfolger wird Florian Kirsch eingestellt.
Januar 2012
60 Jahre WBV Landau
Dezember 2012
Förster Florian Kirsch verlässt die WBV Landau.
März 2013
Konrad König wird Nachfolger von F. Kirsch.
Dezember 2014
Geschäftsführer F. Xaver Eckl geht nach 32 Jahren bei der WBV Landau w.V. in den Ruhestand
Januar 2015
Konrad König übernimmt die Geschäftsführung der WBV Mathias Ritzer wird neuer Förster und unterstützt den Geschäftsführer
April 2015
Sturm "Niklas" lässt die Preise um bis zu 20% zum Winterpreis sinken
Oktober 2016
Matthias Zarte wird eingestellt
Februar 2017
Herr Hubert Köllnberger und Herr Josef Poppenwimmer werden als langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Neu in die Vorstandschaft werden Frau Susanne Fischer und Herr Franz Limbrunner gewählt. 1. Vorstandsvorsitzender bleibt Herr Eduard Eder.
März 2017
Frau Brigitte Mandl langjährige Bürokraft verlässt die WBV-Landau. Nachfolger wird Roland Salzberger.
April 2017
Frau Marie Knab kommt als Praktikantin an die WBV-Landau und wird im November als Vollzeitkraft fest eingestellt.
Juli 2017
Geschäftsführer Konrad König verlässt die WBV. Übergangsgeschäftsführer wird Michael Hirtreiter
August 2017
Sturmtief Kolle und der Borkenkäfer sorgen für Ausnahmezustand.
September 2017
Matthias Zarte verlässt die WBV und macht seinen Forstanwärter in Lohr a. Main
November 2017
Daniel Meyer wird neuer Geschäftsführer. Marie Knab wird als Vollzeitkraft und Michael Hirtereiter als Teilzeitkraft fest eingestellt.