Skip to main content

Aktuelle Holzmarktlage

 Holzmarktlage im 2. Quartal 2025

 

Der Frühling hält Einzug und wir können auf die letzten Monate zufriedenstellend zurückblicken. Erfreulicherweise konnte der Preis im Leitsortiment Fichte 2b+ BC Qualität Anfang des Jahres auf 110 €/fm im Leitsortiment Fichte 2b+ BC Qualität gesteigert werden und auch bei der Kiefer war im Vergleich zum letzten Jahr eine gute Nachfrage vorhanden. Von Schneebruchschäden oder sonstigen Witterungsextremen sind die Wälder in den vergangenen Monaten verschont geblieben, sodass auch keine negativen Auswirkungen auf den Holzmarkt zu spüren waren. Im Gegenteil, die Nachfrage nach Rundholz von Seiten der Sägewerke war und ist nach wie vor sehr gut, was sich auch in der guten Abfuhrsituation widerspiegelt. In den aktuellen Preisverhandlungen mit den Donausägern hat sich unser Dachverband auf ein gleichbleibendes Preisniveau beim Frischholz bis Ende Juli 25 geeinigt, die Preise für Käfer- und D-Holz gehen leicht zurück. Hier werden für Käferholz aktuell Abschläge mit 30 €/fm und für D-Holz Abschläge mit 35 €/fm berechnet. Wie sich der Preis ab August entwickeln wird, kann noch nicht vorhergesagt werden. Schwieriger stellt sich die Vermarktungssituation bei Industrie- und der Hackware dar. Aufgrund des eher milden Winters sind die Lagerbestände bei den einzelnen Abnehmern teilweise schon überfüllt. Mit der Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizwerks der UP Energiewerke GmbH in Dingolfing erhoffen wir uns eine Entlastung. Mit dem doch beachtlichen Mengenbedarf an Hackschnitzeln steht ein weiterer Absatzweg offen, und auch während der Sommermonate werden Hackschnitzel für die benötigte Prozesswärme bei einem bekannten Automobilhersteller verheizt.

Aktuell befinden wir uns in einer sehr trockenen Phase, der März war nach Angaben der Meteorologen der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die trockene Witterung für das Arbeiten mit den Forstmaschinen im Wald von Vorteil, da keine Bodenschäden entstehen, der Natur bzw. der Vegetation fehlt aber dringend benötigter Regen. Die Prognosen für die kommende Käferholzsaison sehen derzeit eher schlecht aus. Erste kleinere Käferholzmengen tauchen bereits jetzt auf. Kontrollieren Sie daher regelmäßig ihre Fichtenbestände auf Borkenkäferbefall und arbeiten Sie befallende Bäume schnellstmöglich auf.

Die übernommenen Holzpolter werden aktuell alle direkt ins Sägewerk gebracht. Ab sofort ist die bekannte Förderung für das Verbringen der Holzpolter aus dem Wald angesichts der Borkenkäfergefahr wieder möglich. Die Lagerplätze der WBV stehen dabei zur Verfügung. Eventuelle Käferholzmengen in den kommenden Monaten, die nicht direkt ins Sägewerk gebracht werden können, werden ausgelagert werden.

Eine Förderung kann jedoch nur ausgezahlt werden, wenn die aktuelle Beteiligtenerklärung (zu finden auf der Homepage im Bereich „Downloads“) vollständig ausgefüllt und uns zugesandt wird. Wichtig ist hierbei eine korrekte Angabe Ihrer Daten. Eigentümer einer Waldfläche sind diejenigen Personen, die im Grundbuch eingetragen sind. Falsche und fehlende Datenangaben verzögern den gesamten Antragsprozess beim Sammelantrag der WBV und kosten unnötig Zeit und Mühen.

Sollten Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich bitte telefonisch in der Geschäftsstelle.